BR Klassik: INSPIRATION IM ALPENSTÄDTCHEN
KARWENDEL MUSIC FESTIVAL IN MITTENWALD
INSPIRATION IM ALPENSTÄDTCHEN
16.08.2017 von Konrad Bott | Online-Fassung: Thomas Schulz
Mittenwald im oberbayerischen Landkreis Garmisch ist nicht nur ein gern und viel bereistes Urlaubsparadies, sondern auch ein Zentrum des Geigenbaus - und das bereits seit mehreren Jahrhunderten. Nur über ein eigenes Musikfestival hatte Mittenwald lange Zeit nicht verfügt. Zeit, dass sich das ändert, fanden die beiden Musiker Sven Stucke und Xi Wang - und riefen im Jahr 2016 das Karwendel Music Festival ins Leben. 2017 findet es nun zum zweiten Mal statt.
Bildquelle: picture-alliance/dpa
DER BEITRAG ZUM ANHÖREN
Sven Stucke und Xi Wang touren seit Jahren als Solo-Violinisten um den Erdball. Beide haben einen wachen Blick auf die Mechanismen des Musikmarktes. Und gemeinsam betreiben sie eine Künstleragentur in New York. Beste Voraussetzungen, um eine Plattform für junge Musiker zu konzipieren, die - wie es so schön heißt - fordert und fördert. Das Karwendel Music Festival ist in erster Linie eine Sommerakademie für junge Streicher mit Kammermusik-, und Einzelunterricht bei international berühmten Dozenten.
Dazu kommen Podiumsdiskussionen und Workshops zu Psychologie und Selbstvermarktung. Denn da sehen die beiden Organisatoren starken Nachholbedarf: "Die Schüler üben, üben, üben, um dann irgendwann bei einem weltberühmten Lehrer Unterricht zu bekommen, dann von irgendeiner Agentur entdeckt zu werden und das war's", klagt Xi Wang. "Aber so funktioniert das leider heute nicht mehr. In den USA haben sie das erkannt und geben jungen Musikern unternehmerisches Know-how mit. Das wollen wir auch tun - und ihnen damit helfen, den Weg in die Selbstständigkeit zu finden."
Ich erwarte, dass die Studenten bereit sind, sich inspirieren zu lassen.
Peter Hörr, Cellist und Dozent in Mittenwald
RENOMMIERTE LEHRER
Außerdem wollen Wang und Stucke dem Motto "Aus den Augen, aus dem Sinn" entgegenwirken. Nach den Kursen haben die Absolventen die Möglichkeit, sich weiterhin Rat bei den beiden zu suchen und ihr Netzwerk gemeinsam zu erweitern. Renommierte Lehrer wie der Cellist Peter Hörr dürfen selbstverständlich trotzdem nicht fehlen. "Mit großer Freude habe ich zugesagt, hier zum zweiten Mal zu unterrichten, weil das Niveau schon im ersten Jahr sehr hoch war", freut sich der Musiker. "Ich erwarte in diesem Zusammenhang für die Arbeit vor Ort, dass die Studenten bereit sind, sich auch inspirieren zu lassen - sowohl von den Anregungen und Impulsen der Dozenten, als auch von den anderen Teilnehmern".
STUDENTEN AUS ALLER HERREN LÄNDER
Xi Wang, Generaldirektorin des Karwendel Music Festival in Mittenwald | Bildquelle: karwendelmusicfestival.com
Und tatsächlich fühlt man sich schon vom ersten Tag an willkommen. In einer kleinen Vorspielsituation verschaffen sich Wang und Stucke ein persönliches Bild der 15 Teilnehmer aus Aserbaidschan, Italien, China und Deutschland - eine bunte Truppe, in der jeder seinen persönlichen Stärken und Schwächen nach gefordert wird. Die Kölner Geigerin Linda Guo freut sich schon: "Ich hatte heute meine erste Stunde bei Patinka Kopec, und ich bin auf jeden Fall sehr begeistert, weil sie aus der Schule von Ivan Galamian kommt und gemeinsam mit Pinchas Zukerman an der Manhattan School of Music unterrichtet. Zukerman ist ein großes Idol von mir. Zudem freue ich mich auf den Unterricht von Viktor Tretjakow, weil ich mir sicher bin, dass die russische Schule sehr anders ist und ich demzufolge verschiedene Meinungen auf mich einwirken lassen kann. Schauen wir mal, wie sich diese Mischung am Ende für mich auswirkt."
VIEL ZEITGENÖSSISCHE MUSIK
Neben dem Unterricht gibt es Kammermusik-Konzerte, bei denen sich der Besucher von der Technik und Musikalität der Teilnehmer und Dozenten gleichermaßen verzaubern lassen kann. Das Repertoire ist dabei nicht immer traditionell, denn auch das ist eine Maxime, die Xi Wang aus den Vereinigten Staaten mitgebracht hat: "In den USA versuchen wir, mehr zeitgenössische Musik zu pflegen. Die New Yorker Philharmoniker und das Philharmonische Orchester von Los Angeles beginnen ihre Sommerfestspiele immer mit einem Programm, das ausschließlich aus zeitgenössischen Kompositionen besteht."
IN DIE ZUKUNFT GERICHTET
So hofft die Musikerin, den Geschmack des Mittenwalder Publikums ein wenig formen zu können. Das Karwendel Music Festival ist geradewegs in die Zukunft gerichtet: ein Stück amerikanischer Fortschrittsglaube in einem bayerischen Alpenstädtchen.
INFORMATIONEN ZUM FESTIVAL
Das Karwendel Music Festival findet vom 16. bis 27. August 2017 statt.
Informationen zu den Dozenten und zum Konzert-Programm gibt es auf der Homepage des Festivals.
Sendung: Allegro am 16. August 2017 ab 06.05 Uhr auf BR-KLASSIK